xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Aktuelles aktualisiert am 27.01.2021
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Termine 2021
Der Geschichtsverein wird nachstehende Termine wahren, wenn es die Pandemieverhältnisse zulassen:
16.05.2021 - Internationaler Museumstag
12.09.2021 - Tag des offenen Denkmals
im August - Grenzgang / Exkursion
30.10.2021 - Kürbisschnitzen
im Dezember - Jahresabschlussfeier
Die Jahreshauptversammlung wird frühestens im III. oder IV. Quartal 2021 durchgeführt.
Der geschäftsführende Vorstand des Geschichtsvereins Lahnau erhält Verstärkung:
Dieter Schmidt wurde auf der Jahreshauptversammlung am 18.10.2020 zum zweiten Vorstandsmitglied, zuständig für Veranstaltungen und das Heimatmuseum, gewählt. Er unterstützt damit Ralf Stahl (zuständig für die Vereinsführung und Veranstaltungen) und Klaus Wenzel (Finanzen), die sich für die Fortführung ihrer Tätigkeiten noch einmal bereit erklärt hatten und in ihren Positionen bestätigt wurden.
Mit Schmidt verstärkt ein erfahrener Verhandler das Vereinsteam, da er viele Jahre in der Kommunalpolitik aktiv und als erster Beigeordneter der Gemeinde tätig gewesen ist. Als Sohn des langjährigen Museumsleiters Erwin Schmidt verfolgt er zudem seit Jahrzehnten die Entwicklung des Heimatmuseums und des Geschichtsvereins. Dieser Hintergrund prädestiniert ihn für die kommenden Aufgaben, denn der Geschichtsverein plant, mit der Gemeinde Lahnau Gespräche über den 2004 geschlossenen Trägerschaftsvertrag für das Museum aufzunehmen. Der Vertrag war ursprünglich bis 2010 befristet gewesen und verlängerte sich danach automatisch jeweils um fünf Jahre.
Die im Vertrag enthaltene Protokollnotiz, dass die Gemeindegremien über die Nachfolge für den damaligen ehrenamtlichen Museumsleiter bis zum 31.Dezember 2004 zu befinden hätten, wurde bis heute nicht umgesetzt. Ralf Stahl machte deutlich, dass der Geschichtsverein sich personell nicht mehr in der Lage sehe, die Museumsbetreuung in der gewohnten Form zu stellen. Eine professionelle Kraft könne aber nur über die Gemeinde als Eigentümer der Liegenschaft Heimatmuseum angestellt werden.
Erschwerend hinzu komme laut Stahl die ungewisse Zukunft des Vereins angesichts der Altersstruktur (rund die Hälfte der Mitglieder ist älter als 70 Jahre) sowie von zu wenigen aktiven ehrenamtlichen Mitarbeitern. Die ohnehin schon knappen Kräfte würden vor allem durch die Museumsbetreuung gebunden. Es bleibe zu wenig Zeit und Energie für die Kernaufgaben des Vereins wie Geschichtsforschung und -dokumentation.
Heinz Rauber, Mitglied im Geschichtsverein aber auch im Vorstand des Fördervereins römisches Forum Waldgirmes, berichtete von vergleichbaren Problemen im Förderverein.
Die Mitgliederversammlung war sich im Klaren darüber, dass der Geschichtsverein und der Förderverein nur „überleben“ können, wenn die Aktivitäten beider Vereine neu ausgerichtet werden würden.
Ralf Stahl machte klar: Nur durch eine Neuausrichtung der Vereinsstruktur, der Aktivitäten und der Präsentation in der Gemeinde könne es gelingen, die Menschen für die Geschichte zu begeistern. „Das geht aber nur, wenn wir neue Wege gehen.“
Geopark Westerwald-Lahn-Taunus wurde ergänzt
1250 Jahr Feier Waldgirmes im kommenden Jahr
49 Jahre ist es er, und bald 50 Jahre.
www.museum-lahnau.de
Der internationale Museumstag im Heimatmuseum Lahnau wird nicht öffentlich begangen.
Das Museum ist geschlossen. Museum geht ab 13. Mai visuell online.
Termine des Geschichtsvereins:
Alle Termine fallen bis auf weiteres aus!
Volksliedsingen : jeden Dienstag 15:45 Uhr im Museum
SpinnKultur : jeden 2. und 4. Mittwoch 18:00 Uhr im Museum
IdeenReich : jeden Donnerstag 18:00 Uhr im Museum
13.03.2020
Vortrag über Besonderheiten im Waldgirmeser Bergbau von R. Stahl
im Heimatmuseum Waldgirmes um 19:00 Uhr
03.03.2020
Info Abend über den Geschichtsverein
27.10.2019
Kürbisschnitzen für Kinder und Junggebliebene mit Kaffee und Kürbiswaffeln und Kürbisreibekuchen im Museumshof.
Ab 15 Uhr werden im Museumshof Kürbisse geschnitzt. Kinder und Erwachsene können dann ihrer Kreativität freien Lauf lassen und tolle Kürbisgesichter schnitzen.
Natürlich wird in der Kürbiszeit auch was Leckeres mit Kürbis serviert:
- Kürbiswaffeln mit Kaffee
- Kürbisreibekuchen (Pfannekuchen)
Der Eintritt ist frei. Kürbisse sind am besten mitzubringen (scharfes Messer, Löffel und Kerze auch)
31.08.2019 bis 13.10.2019
Sonderausstellung "Montanarchäologie im Wetzlarer Land"
Die Sonderausstellung wird zu den normalen Öffnungszeiten des Heimatmuseums (2. Sonntag im Monat von 15-17 Uhr) gezeigt -> siehe Bildergalerie
Sonderbesichtigungen können gerne über den Vorstand vereinbart werden.
31.08.2019 Start des 34. Grenzgangs
Los geht es um 14 Uhr am Waldparkplatz Schwarzbachtal (Strasse Waldgirmes-Rodheim).
Vorbei am Stollen der Grube Morgenstern führt die Wanderung hinauf zum auf Atzbacher Seite stehenden Frauenkreuz, welches am 16.05.1987 von der Heimatkundlichen AG errichtet wurde. Über die im
7-jährigen Krieg erbaute Sternschanze von 1759 geht es weiter zum Gipfel des 348 m hohen Königstuhls. Der Rückweg führt am großen Tagebau und am alten Maschinenschacht der Grube Morgenstern
vorbei zu der Stelle, wo die neuen Tagesanlage stand. Von hier aus geht der Weg zurück am Siegfriedschacht vorbei zum Stollen der Grube Hainau. Zum Parkplatz sind es dann nur noch ca. 500
m.
Anschließend wird im Heimatmuseum in Waldgimes die Sonderausstellung "Montanarchäologie im Wetzlarer Land" in der Remise eröffnet (ca. 18 Uhr).
Im Museumshof findet ein gemütlicher Abschluss mit Grillbratwürstchen statt.
14.07.2019 Einladung zum 2. Offenen Singen im Museumshof
Wir möchten Sie herzlich einladen zum 2. Offenen Singen am Sonntag, den 14. Juli 2019.
Die Veranstaltung, zu welcher wir alle herzlich einladen, findet im Museumshof in der Friedenstrasse 20 in Waldgirmes statt (Heimatmuseum). Beginn ist um 14:30 Uhr.
Die Volksliedgruppe des Geschichtsvereins unter Leitung von Helga Hofmann hat sich besondere Lieder ausgesucht, welche in Begleitung von Gitarre und Ziehharmonika
vorgetragen werden. Darüber hinaus wird es genug Gelegenheit geben, anhand vorliegender Liedblätter gemeinsam schöne Volkslieder anzustimmen. Musikalisch umrahmt wird die Veranstaltung von den
drei bekannten heimischen Musikern Norbert Sworowski (Mandoline), Walter Winkler (Ziehharmonika) und Erwin Lich (Gesang) aus Dorlar und Atzbach.
Das ganze findet in gemütlicher Runde bei Kaffee und Kuchen statt. Der Eintritt ist frei.
Int. Museumstag am 19.05.2019
14.04.2019 Öffnung des Heimatmuseums
In der Friedenstr. 20, in Lahnau-Waldgirmes öffnet das Heimatmuseum der Gemeinde Lahnau. Neben vielen Exponaten des Handwerks und der Landwirtschaft wird am diesem Tag das Thema Waschen und
Waschmaschinen betrachtet.
Das Museum ist von 15-17 Uhr geöffnet.
10.03.2019 Öffnung des Heimatmuseums
In der Friedenstr. 20, in Lahnau-Waldgirmes öffnet das Heimatmuseum der Gemeinde Lahnau. Neben vielen Exponaten des Handwerks und der Landwirtschaft ist besonders die Ausstellung zum Leben im 19.
und 20. Jahrhundert sehenswert.
Das Museum ist von 15-17 Uhr geöffnet.
21.02.2019 Vortrag über Bienen
Von der Imkerein Hund in Waldsolms wird Herr Hund einen interessanten Vortrag über die Bienen im Garten vortragen. Die Veranstaltung findet im Heimatmuseum statt.
16.02.2019 JHV
Einladung zur Jahreshauptversammlung
Die Jahreshauptversammlung findet am Samstag, 16. Februar 2019 im Dorfgemeinschaftshaus in Waldgirmes statt. Beginn 14:30 Uhr.
Tagesordnung:
1. Eröffnung, Begrüßung und Beschließen der Tagesordnung
2.
Ehrungen
- anschließend Kaffeetrinken -
3. Bericht des Vorstands
4. Geschäfts- und Kassenbericht
5. Bericht der Kassenprüfer
6. Aussprache zum Geschäfts- und Kassenbericht
7. Antrag auf Entlastung des Vorstandes
8.
Wahlen
- 2. Vorstandsmitglied
(zuständig Veranstaltungen/Museum)
- 1. Vorstandmitglied (zuständig Vereinsführung, Aktionen)
- 3. Vorstandsmitglied (zuständig Finanzen)
- Ein Kassenprüfer
9. Beschließen der Vereinsvorhaben 2019
10. Beschließen des Haushalts 2019
11. Verschiedenes
Anträge zur Jahreshauptversammlung sind bis zum 08. Februar schriftlich an den Vorstand zu Händen Ralf Stahl, Ahornweg 6, 35644 Hohenahr oder per E-Mail an info@geschichtsverein-lahnau.de zu richten.
Der Vorstand bittet alle Mitglieder an der Versammlung teilzunehmen!
Bei der letzten Jahreshauptversammlung konnte die Position des 2. Vorsitzenden nicht besetzt werden. Die Hauptaufgabe des 2. Vorsitzenden liegt darin, alles was das Heimatmuseum betrifft und die Veranstaltungen darin zu koordinieren. Die Repräsentation des Vereins in der Öffentlichkeit ist im Gesamtvorstand selbstverständlich. Intern ist die Protokollführung von Sitzungen des Vorstandes durchzuführen. Vorstandssitzungen finden monatlich statt.
Darüber hinaus ist es vorgesehen weitere Sparten im Verein neu zu beleben. Das sind zum einen das Thema Mundart und
das Thema Schule in unserer Heimat. Für die Mundart stellen wir uns eine Sicherung unserer Sprache vor, welche wir auch an unsere Kinder, Enkel, in Kindergärten und Schulen weitergeben möchten. Hier soll eine aktive Gruppe gebildet werden, die unsere Heimatsprache weiterhin spricht und bewahrt. Unsere Schulen in Lahnau sind uns bekannt. Jedoch sind die Erinnerungen daran (Zeitzeugen) festzuhalten und da die Lahntalschule im dieses Jahr 50 Jahre alt wird, möchten wir das Schulleben wieder einmal aufzeigen. Weiterhin ist es eine Verpflichtung an die unter uns lebenden Mitbürger aus dem Altkreis Römerstadt/Altvater, auch hierfür eine neue Sparte zu bilden und deren Geschichte und die Integration in unsere Dörfer festzuhalten und zu bewahren.
Zu dieser Jahreshauptversammlung sind deshalb auch Nichtmitglieder des Vereins eingeladen die Interesse an der Geschichte unserer Heimat haben und sich dafür ehrenamtlich engagieren möchten.
Der Vorstand begrüßt es, wenn zu diesen Positionen Mitglieder oder auch neue Mitglieder gewonnen werden könnten und freut sich auf eine rege Teilnahme an der Versammlung.
Waldgirmeser Winterzauber Samstag 01.12.2018
Der Geschichtsverein bietet im Heimatmuseum an:
- Tombola mit tollen Gewinnen
- Futterküche: Leckere Landbrote
mit Wurstplatten mit Pils
- aktuelle Literatur im
Hofbudchen
- Das Heimatmuseum ist geöffnet
SpinnKultur
im Heimatmuseum Lahnau
Wer spinnt mit?
Wir treffen uns jeden 2. und 4. Mittwoch im Heimatmuseum
ab 18 Uhr.
Wer ein Spinnrad hat, kann es mitbringen.
Anfänger/Innen sind willkommen und können unter Anleitung ihre ersten Fäden spinnen.
Auch Stricker/innen sind willkommen.
Falls noch alte Spinnräder vorhanden sind, könnt ihr sie gerne mitbringen.
16.09.2018
09.09.2018
12.08.2018
13.05.2018
08.04.2018
14.03.2018
15.03.2018
17.02.2018
14.02.2018
26.01.2018
09.12.2017
02.12.2017
31.10.2017
23.+.24.09.2017
10.09.2017
26.08.2017
10.06.2017
21.05.2017
29.04.2017
02.04.2017
04.03.2017
Ideen Reich spendet für kranke Kinder des Kinderhospitz Flensburg
Über Facebook kamen unsere Damen des Ideen Reichs auf das Kinderhospitz Flensburg. Hier werden für die Kinder verschiedene Sachen an Stoff gebraucht.
Das was unser Ideen Reich abzwacken konnte waren die Initiatoren in Flensburg begeistert. Ein Paket mit verschiedenen Stoffsachen wurde über die Post übergeben.
Antwort:
Hallo Tanja, heute kam euer Paket an, die Sachen sind so wundervoll, wir sind begeistert. Vielen vielen lieben Dank so liebevoll gefertigte Sachen einfach klasse 😍 danke danke danke. https://www.facebook.com/groups/350165412135263/
Tag des offenen Denkmals - Öffnung des Heimatmuseums von 14-17 Uhr.
Öffnung Heimatmuseum mit der Dokumentation "Die Kanonenbahn" in Lahnau von 14-17 Uhr.
Internationaler Museumstag im Heimatmuseum.
Sonderausstellung "Die Kanonenbahn" in Lahnau von 14-17 Uhr.
Zu sehen, jeden 2. Sonntag im Monat bis September.
Museumsöffnung mit Vorstellung unserer Gruppe "IdeenReich" mit Kaffee und Kuchen von 14-17 Uhr.
Am Mittwoch findet immer die SpinnKultur im Heimatmuseum, Friedenstr. 20 Lahnau-Waldgirmes, 18 Uhr statt. Jeden 2. + 4 Mittwoch im Monat kann gesponnen werden.
Jeden Donnerstag 18 Uhr findet das Basteln im Ideenreich im Museum statt
Jahreshauptversammlung im Bürgerhaus Dorlar 14:30 Uhr
Erstes Treffen der neuen Gruppe Spinnkultur im Heimatmuseum um 18 Uhr.
Wenn es geht bitte eigenes Spinnrad mitbringen - es sind auch Spinnräder da. Wolle ist vorhanden und wir wollen erste Ideen aufgreifen.
Vortrag Bienen im Heimatmuseum
Jahresabschlussfeier im DGH Waldgirmes
Waldgirmeser Winterzauber im Museumshof und drum herum.
Kürbisschnitzen und Vortrag
ab 14:30 Uhr wollen wir mit Groß und Klein tolle Kürbisse schnitzen. Dazu gibt es Kaffee und Kuchen/Waffeln. Weiterhin wird es einen Vortrag über Halloween und Allerheiligen geben, vorgetragen
von Ralf Stahl. Für die Kleinen haben wir eine tolle Halloweengeschichte, die wir dann bei den geschnitzten und erleuchteten Kürbissen uns vorlesen lassen. Das Heimatmuseum kann besichtigt
werden.
Kürbisse werden gegen Spende zur Verfügung gestellt. Werkzeug zum Schnitzen und Aushöhlen sollten die Eltern bitte mitbringen.
Teilnahme an der Gewerbeausstellung Lahnau
Tag des offenen Denkmals im Heimatmuseum Lahnau
Das Heimatmuseum ist von 14--17 Uhr geöffnet. Das Thema an diesem Nachmittag ist "Schule". Unseren jungen Besuchern vermitteln wir mit kleinen Schiefertafeln das Schreiben von Sütterlinbuchstaben
und Worten. Daneben werden wir über die Schule von Früher und Heute reden.
Unser Foto-Filmarchiv präsentiert eine Filmvorstellung zum Thema "Bildung auf dem Lande".
Gerne können Besucher ihre Erinnerungen in Wort und Schrift sowie in mitgebrachten Bildern (Fotos) zum Besten geben.
Für Kaffee und Kuchen ist gesorgt.
34. Grenzgang / Exkursion
Exkursion in den vulkanischen Vogelsberg
Exkursion in den Vogelsberg
Für Samstag, 26. August führt der Verein im Rahmen der Jubiläumsveranstaltungen „40 Jahre
Geschichtsverein“ eine Exkursion in den Vogelsberg durch.
Mit dem Bus wollen wir am
frühen Nachmittag nach Schotten fahren und dort das neu eröffnete Museum „Vulkaneum“ mit einer Führung besichtigen.
Das mittlere Lahngebiet – unsere Heimat – ist rundum umgeben mit alten Vulkanschloten. Diese sind zum Beispiel die Leuner Burg, der Kalsmund, Stoppelberg,
Königstuhl, Vetzberg und Gleiberg und noch einige andere Berge. Alle Vulkanschlote haben unsere Heimat mit geprägt und der Vogelsberg ist Europas größter Schildvulkan. Die geologische Geschichte
Mittelhessens – Westerwald und Vogelsberg – wollen wir an diesem Nachmittag erleben.
Nach der Besichtigung kehren wir in ein Lokal zum Kaffeetrinken ein. Wenn die Zeit noch ausreicht besichtigen wir die Liebfrauenkirche mit dem besonderen
Flügelaltar.
Damit wir die Busfahrt besser planen können, bitten wir um Anmeldung
bei Annette Greier – Tel: 64955, Klaus Wenzel Tel: 0160-8488212 oder Ralf Stahl Tel: 06444-9257871, ab 18 Uhr / AB oder info@geschichtsverein-lahnau.de oder an die Abfahrtsstellen
direkt kommen.
Der Teilnehmerbeitrag für Eintritt und Busfahrt liegt bei 15 Euro pro Person und wird vom Verein mit gesponsert.
Wir laden alle Mitglieder sowie auch sonstige interessierte Personen zur
Mitfahrt und Besichtigung ein.
Busabfahrtzeiten sind: Waldgirmes Ortsmitte (gegenüber Parkplatz Failing) um 12:30 Uhr, in Atzbach Gesamtschule 12:40 Uhr, Dorlar Gemeindeverwaltung 12:45 Uhr. Rückkehr etwa gegen 18:00 Uhr.
Anmeldungen können noch telefonisch bei Ralf Stahl 06444-9257871 ab 18 Uhr oder
über info@geschichtsverein-lahnau.de angefragt werden
Die Exkursion ersetzt den diesjährigen Grenzgang.
Musik Mundartgruppe Meelstaa im Hof des Heimatmuseum / Bürgerhaus Dorlar
Kartenvorverkauf bei der SPK Wetzlar Filiale Waldgirmes (ab 29.05. neue Filiale Dorlar) und den beiden Filialen der VoBa Heuchelheim Atzbach und Waldgirmes.
Internationaler Museumstag im Heimatmuseum
- Festliche Veranstaltung mit Handwerkern und Ständen zum 40. Vereinsjubiläum
Zwischen 11 und 18 Uhr werden im Hof des Heimatmuseums in der Friedenstraße 20 in Lahnau-Waldgirmes vielfältige
Handwerke und Handarbeiten präsentiert: Bienenzucht, Spinnen, Wollverarbeitung, Drechseln Töpfern und anderes mehr laden zum Anschauen und Mitmachen ein. Vorführungen finden zwischen 14 und 17 Uhr statt. Neben Kaffee und Kuchen werden heiße Würstchen sowie Handkäs mit Musik gereicht. Für Getränke ist gesorgt.
Der Eintritt ist kostenlos.
Festabend zum 40. Vereinsjubiläums im Bürgerhaus Dorlar
- Bilderausstellung
- Mitgliederehrungen
- Volksliedgruppe
- Ein-Frau-Theater spiegelt unser Leben wider
Dorfführung in Waldgirmes zu den verschiedenen ehemaligen Schulgebäuden und der bestehenden Grundschule. Anschließend Erzählcafé im Heimatmuseum zu den "Erinnerungen an die alten Schulzeiten"
Jahreshauptversammlung im DGH Waldgirmes
- Vortrag über Redensarten und Sprichwörter
Dekan i. R. Dieter Schwarz spricht über Redensarten wie "Essen wie ein
Scheunendrescher" und "Fluchen wie ein Stallknecht!"
Öffnung des Heimatmuseums:
ACHTUNG:
Das Museum ist mittwochs Nachmittags leider geschlossen
Öffnung an nachstehenden Sonntagen:
Sonntag, 10. März von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Sonntag, 14. April von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Sonntag, 19. Mai Internationaler Museumstag von 14:00 – 17:00 Uhr
Sonntag, 09. Juni von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Sonntag, 14. Juli von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Sonntag, 11. August von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Sonntag, 08. September, Tag des offenen Denkmals von 15:00 Uhr - 17:00 Uhr
Sonntag, 13. Oktober von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr
sowie nach Vereinbarung unter der Tel.:
06444-9257871 Ralf Stahl