XXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Aktualisiert am 16.04.2025
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Kreativ-Basar am Internationalen Museumstag, 18. Mai 2025
das Heimatmuseum Lahnau lädt am 18. Mai ein zu einem Kreativ-Basar im Museumshof. Auch die Dauerausstellung zum Leben und Arbeiten im 19. Jahrhundert sowie die aktuelle Sonderausstellung „80 Jahre Kriegsende - Ereignisse und Erfahrungen aus unseren Dörfern“ sind geöffnet.
Ab 14.00 Uhr stellen Hobbykünstler aus der Region ihre Werke beim Kreativ-Basar im Hof des Heimatmuseums aus und laden zum Flanieren ein. Zu bewundern sind Aquarell- und Acryl-Bilder ebenso wie Kunstwerke aus dem 3D-Drucker, Genähtes und Gesticktes, Nützliches und Dekoratives. Der Kreativ-Basar bietet ein vielseitiges Angebot.
Ab 15.00 Uhr gibt es Kaffee und Kuchen. Dann sind auch die Ausstellungen des Museums geöffnet. Der Geschichtsverein lädt herzlich ein!
XXXXXXX
Sonderausstellung "80 Jahre Kriegsende" - Eröffnung am 11. Mai 2025
Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Der Geschichtsverein Lahnau nimmt dies zum Anlass für eine Sonderausstellung unter dem Titel „80 Jahre Kriegsende – Ereignisse und Erfahrungen aus unseren Dörfern“.
Die Ausstellung geht besonders auf die Monate vor und nach dem Kriegsende in Waldgirmes, Dorlar und Atzbach ein: Die sich abzeichnende Niederlage, der Einmarsch der Amerikaner, die Militärverwaltung, der Umgang mit Flüchtlingen und Heimatvertriebenen.
Bürgermeister Christian Walendsius eröffnet die Ausstellung am Sonntag, 11. Mai 2025, um 15.00 Uhr. Bei der Eröffnung kommen auch Zeitzeugen zu Wort.
Die Ausstellung ist ab Sonntag, den 11. Mai zu den üblichen Öffnungszeiten im Heimatmuseum zu sehen.
XXXXXXXX
Backwellen machen für Kurzentschlossene - Wer macht mit?
Immer wieder wird in den Lahnauer Backhäusern Brot gebacken. Manchmal für den eigenen Bedarf, manchmal für einen guten Zweck. So backen die Atzbacher Landfrauen jedes Jahr bei den Ferienspielen Pizza im Atzbacher Backhaus.
Für das Backen im Backhaus werden Backwellen benötigt. Das ist zusammengebundenes Holz, das im Backofen verbrennt und so den Ofen erhitzt. Ist der Ofen kalt, werden ca. 15 Backwellen benötigt, um ihn auf die richtige Temperatur zu bringen.
Der Geschichtsverein lädt Kurzentschlossene ein zu einem ca. zweistündigen Sondereinsatz im Lahnauer Wald, bei dem Backwellen hergestellt werden. Dieter Schmidt leitet an. Er verspricht: Backwellen machen kann jeder!
Treffpunkt ist am Freitag, den 25. April 2025 um 16.00 Uhr am Parkplatz „Vorm Tannenwald“ (an der Straße von Waldgirmes in Richtung Rodheim links ab Richtung Waldkindergarten). Bitte bringen Sie nach Möglichkeit eine Astschere und Arbeitshandschuhe mit. Nach getaner Arbeit ist eine Erfrischung und ein kleiner Imbiss vorgesehen.
Zur besseren Planung bittet der Geschichtsverein um Anmeldung unter info@geschichtsverein-lahnau.de oder Telefon 06441-9746033 (Karin Hedderich). Eine Teilnahme ist jedoch auch ohne Anmeldung möglich.
XXXXXXXX
Erzählcafé im Heimatmuseum
Am Sonntag, den 13. April um 15.00 Uhr lädt der Geschichtsverein zu einem Erzählcafé ins Heimatmuseum ein. Dort heißt es dann: „Jetzt fängt das schöne Frühjahr an“.
Wie sorgte die Hausfrau früher dafür, dass an Ostern genügend Eier da waren? Wie färbte man seine Ostereier? Welche Vorbereitungen wurden in dieser Zeit sonst noch in Haus und Garten getroffen? Das Erzählcafé bietet Gelegenheit, Erinnerungen auszutauschen.
Außerdem werden Frühlingslieder gesungen und Frühlingsgedichte vorgetragen. Dazu gibt es Kaffee und selbstgebackenen Kuchen. Zum guten Schluss wird eine Runde Osterbingo gespielt.
Der Geschichtsverein freut sich an diesem Nachmittag auf zahlreiche Gäste im Heimatmuseum in der Waldgirmeser Friedenstraße 20. Die Dauerausstellung zum Leben und Arbeiten im 19. Jahrhundert ist geöffnet.
Herzliche Einladung!
XXXXXXXXX
Das Heimatmuseum ist geöffnet
Das Heimatmuseum Lahnau in der Friedenstr. 20 ist in den Monaten April bis Oktober in der Regel an jedem 2. Sonntag im Monat von 15.00 – 17.00 Uhr geöffnet. Die Termine sind:
13. April 2025 – Saisoneröffnung
11. Mai 2025
18. Mai 2025 – Internationaler Museumstag
Im Juni keine Museumsöffnung – der Geschichtsverein ist beim Tag der Gemeinde am 14. Juni beteiligt.
13. Juli 2025
10. August 2025
14. September 2025 – Tag des offenen Denkmals
12. Oktober 2025 – Saisonende
Informationen zum Programm im Heimatmuseum finden Sie auf dieser Webseite und im Schaukasten am Museum.
Museumsöffnungen sind auf Wunsch auch für Gruppen möglich. Anfragen bitte unter info@geschichtsverein-lahnau.de
XXXXXXX
Mitgliederversammlung ehrt Jubilare
Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung des Geschichtsvereins am 21.02.2025 im Dorfgemeinschaftshaus Waldgirmes wurden Ursula und Manfred Schöberl für 40jährige Mitgliedschaft im Geschichtsverein Lahnau geehrt. Es gratulierten Tanja Bernhardt-Scherer (links) und Karin Hedderich (rechts) vom Vorstand. (Foto: Franz Ewert)
Als weiteres Mitglied im dreiköpfigen Vorstand wählte die Mitgliederversammlung Roswitha Binz-Rüpprich, langjähriges Mitglied, wohnhaft in Lahnau-Atzbach.
XXXXXXXXXXX
Kürbisschnitzen mit Herbstallerlei im Museumshof
Am Sonntag, 27. Oktober bietet der Geschichtsverein Lahnau ab 14.30 Uhr wieder allen Interessierten die Möglichkeit, ein Kürbisgesicht zu schnitzen. Das Kürbisschnitzen findet im Hof des Heimatmuseums in Waldgirmes, Friedenstr. 20 statt.
Es können eigene Kürbisse mitgebracht oder vor Ort gegen einen Unkostenbeitrag von € 5 erworben werden. Familien sind bei dieser Aktion genauso willkommen wie Einzelpersonen.
Damit genügend „Arbeitsplätze“ vorbereitet sind, bittet der Verein um Anmeldung bis Dienstag, 21. Oktober – entweder per E-Mail unter info@geschichtsverein-lahnau.de oder telefonisch unter 06441-963111. Bitte teilen Sie bei der Anmeldung mit, mit wie vielen Personen Sie kommen und ob Sie Ihren Kürbis selbst mitbringen oder vor Ort kaufen möchten. Das notwendige Werkzeug – ein kleines scharfes Messer, ein stabiler Esslöffel und einen Filzstift oder Kugelschreiber – sollten alle Kreativen von Zuhause mitbringen.
Schon ab 14.00 Uhr können beim „Herbstallerlei“ Handarbeiten aller Art, verschiedene Sorten Gelee, Halloweenplätzchen sowie die Bücher und Broschüren des Geschichtsvereins erworben werden. Ab 14.30 Uhr gibt es zur Stärkung Kuchen und Waffeln, ab 16.30 Uhr Kürbispuffer mit Kräuterdip. Der Geschichtsverein lädt herzlich ein!
(Foto: Ralf Stahl)
XXXXXXXXXXXX
Bergbau in Waldgirmes
Am Sonntag, den 13. Oktober findet um 16 Uhr in der Remise des Heimatmuseums in Lahnau-Waldgirmes, Friedenstr. 20, ein Vortrag über das Bergwerkswesen in Waldgirmes statt. Referent ist Ralf Stahl, der seit mehr als 40 Jahren den Bergbau in Waldgirmes erforscht und dokumentiert.
In der Gemarkung Waldgirmes sind insgesamt 27 Grubenfelder nachgewiesen. Die Grube „Morgenstern“ war die größte. Sie beschäftigte zeitweise bis zu 120 Bergleute und war um 1911 die modernste Grube der Firma Buderus.
In seinem bildgestützten Vortrag nimmt Ralf Stahl die Zuhörenden mit auf eine Wanderung über verschiedene Grubenfelder im nördlichen Gemeindewald von Waldgirmes. Sein Bericht über den Waldgirmeser Bergbau bezieht sich auf den Zeitraum von 1820 bis heute und stellt vielfältige Bezüge zu Industrie und Wirtschaft im heimischen Raum her.
Die Veranstaltung ist barrierefrei zu erreichen. Der Eintritt ist frei. Es wird Literatur zum Bergbau und über die Lahn zum Kauf angeboten. Der Geschichtsverein Lahnau e.V. lädt herzlich ein!
XXXXXXXXXXX
Viel Aufmerksamkeit beim Jubiläum
1250 Jahre Atzbach
Mit seinem Stand in der Kirchstraße und zwei Veranstaltungen für Besucherinnen und Besucher erhielt der Geschichtsverein Lahnau am Sonntag, den 23. Juni viel Aufmerksamkeit beim Jubiläumsfest 1250 Jahre Atzbach.
Die Historische Dorfführung, zu der Margot Reinstädtler am Nachmittag – in Tracht gekleidet – einlud, war außerordentlich gut nachgefragt. An zahlreichen Häusern im alten Dorf hingen bereits die alten Hausnamen, die die Gemeinde kürzlich mit Zustimmung der Hauseigentümer hatte anfertigen lassen.
Um 18.00 Uhr hielt Johannes Volkmann in der dicht besetzten Evangelischen Kirche seinen Vortrag „1250 Jahre Atzbach“. Kompetent und anschaulich führte er durch die Geschichte und beleuchtete dabei auch diejenigen Abschnitte der jüngeren Ortsgeschichte, zu denen bislang noch wenig geforscht und geschrieben wurde.
Den ganzen Tag über konnte man sich am Stand des Geschichtsvereins über den Weinbau in Atzbach im 16., 17. und 18. Jahrhundert informieren. Auf großen Tafeln wurde gezeigt, dass früher am Südhang des Amthofberges (rechts der Niederaustraße, oberhalb der Weiherwiese) und am Süd- und Südwesthang des Knochenberges Wein angebaut wurde (das Anbaugebiet „Helgehus“ lag gegenüber der Abzweigung des Dutenhofener Wegs von der heutigen Gießener Straße). Die damaligen Weinanbaugebiete sind heute größtenteils bebaut.
Passend zum Jubiläumsfest und zur Ausstellung hatte der Geschichtsverein bei einem rheinhessischen Winzer einen feinherben Chardonnay als „Jubiläumswein“ abfüllen und etikettieren lassen, der am Stand verkostet werden konnte.
Wer von dem Jubiläumswein noch etwas haben möchte, kann am Sonntag, 14. Juli von 15 – 17 Uhr bei der Museumsöffnung im Heimatmuseum, Friedenstr. 20,
vorbeischauen. Vorbestellungen sind unter info@geschichtsverein-lahnau.de möglich.
Projektleiterin Monika Hoffer-Lorisch (links) und Karin Hedderich, Vorsitzende des Geschichtsvereins, freuen sich über die neuen Schilder (Foto: Lothar Rühl)
Neue Schilder mit alten Hausnamen
Am Sonntag, 14. April fiel der Startschuss für das Anbringen von Schildern mit alten Hausnamen in Lahnau. Pünktlich um 14.30 Uhr brachte Bürgermeister Christian Walendsius am Heimatmuseum in der Friedenstr. 20 das erste Schild an.
Bereits im Jahr 2021 hatte sich die Gemeindevertretung dafür ausgesprochen, Häuser in Lahnau mit den alten Hausnamen zu versehen. Um sie zu sammeln, trafen sich Arbeitsgruppen in den drei Ortsteilen, initiiert und koordiniert vom Geschichtsverein Lahnau. Unter der Federführung von Monika Hoffer-Lorisch tauschten Experten aus den einzelnen Ortsteilen ihr Wissen aus.
Ende 2023 konnte die Gemeinde Lahnau dann mehr als 300 Hauseigentümer anschreiben, ob sie sich an der Aktion beteiligen möchten.190 Eigentümer stimmten zu.
Der größte Teil der Schilder bleibt in Waldgirmes und wird bald an den Häusern von „Hammetes“, „Leppersch“ und „Luwisse“ hängen. „Leppersch“ gibt es auch in Dorlar, dazu „Schimmelhalwichs“ und „Kasperhannese“. In Atzbach hingegen kann man demnächst an den Häusern von „Kochhannese“, „Wellerhonneds“ und „Weißbännersch“ vorbeigehen. In den alten Ortskernen wird durch die Schilder an Zeiten erinnert, in denen man ohne Straßennamen und Hausnummern zusammenlebte.
Museumsseite der Gemeinde Lahnau
Der Geschichtsverein Lahnau e.V. hat seinen Sitz im Heimatmuseum Lahnau, Friedenstr. 20, 35633 Lahnau.
Auf der Webseite der Gemeinde Lahnau finden sich interessante Informationen zum Gebäude, einer ehemaligen Schule, und zum Museumsareal insgesamt.
https://www.lahnau.de/Kultur-Vereine/Museen/Heimatmuseum/